Dr. Jürgen Rembold Stiftung * Fuchsweg 60 * 51503 Rösrath * Telefon 02205 83600
PRESSEMITTEILUNG
Rösrather Kulturkaffee jetzt Bio
Erfolgreiche Förderung der Kulturprojekte geht weiter
Seit sieben Jahren unterstützt die Initiative „Rösrather Kulturkaffee“ erfolgreich ehrenamtliche Kunst- und Kulturprojekte in Rösrath. „Frisch gerösteten, hochwertigen Kaffee genießen und dabei das kulturelle Engagement fördern“, so lautet die simple Idee der Kulturkaffee-Gründer Bürgermeister Marcus Mombauer, Robert Scheuermeyer und Dr. Jürgen Rembold.
Liebhaber von gutem Kaffee können sich nun auf ein neues Geschmackserlebnis freuen. „Mit dem El Puente Hauskaffee haben wir uns wieder für einen fair gehandelten Kaffee entschieden, der allerdings ausnahmslos aus biologischem Anbau stammt“, erläutert Scheuermeyer. Die Mischung ist eine Komposition verschiedener Länderkaffees aus hochwertigen Hochland-Arabicas, fein abgestimmt mit Robusta-Bohnen. „Der Kaffee ist verträglicher“, so das eindeutige Urteil nach der Blindverkostung des Projektteams, zu dem neben den Initiatoren auch der Kulturausschuss-Vorsitzende Marc Schöneberger und Ingrid Ittel-Fernau vom Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V. gehören. Der Kaffee wird als mild-würzig im Geschmack beschrieben, der durch das säurearme Röstverfahren besonders gut bekömmlich ist.
Kaffeegenießer können den neuen Kulturkaffee gemahlen in 250 g-Packungen im Stadtteilbüro in Rösrath-Mitte und im Hofladen am Heideportal Turmhof ab sofort zum „alten“ Preis von 4,50 Euro erwerben. „Wir erhoffen uns von dem neuen Kaffee noch mehr Zuspruch“, betont Stifter Dr. Jürgen Rembold und verweist darauf, „dass ehrenamtliche Kulturschaffende angesichts der Corona-Pandemie besonders dringend Unterstützung benötigen.“
Bislang erhielten insgesamt acht Projekte Fördergeld aus dem Kulturkaffee-Topf: Die Open-Air Ausstellung „Rösrath wird zur Galerie“, die „Rösrather Stadt(Ver)führungen“, das rollende „JUZE wird mobil“, „Kultur unterwegs“, die Sanierung des Bösendorfer-Flügels im Schloss Eulenbroich, der Kinderkunstsommer des Kulturvereins, der Verbleib des Kunstwerks „Spacefrog“ am Heideportal Turmhof sowie zuletzt die Unterstützung des Rösrather Städtepartnerschaftkomitees.
Neue Kulturprojekte zur Förderung werden gesucht und können jederzeit bei der Dr. Jürgen Rembold Stiftung eingereicht werden. Besonders gute Chancen auf Unterstützung haben innovative Projekte und Aktionen im kulturellen Bereich, die nachhaltig wirken und eine breite Bevölkerungsschicht erreichen. Auch zusätzliche ehrenamtliche Verkaufsstellen, die den Verkauf ankurbeln, sind willkommen. Rembold: „Der Kulturkaffee unterstützt nicht nur Kulturprojekte, er ist auch ein attraktives Markenzeichen für unsere Stadt.“
Anfragen werden angenommen unter: vorstand@remboldstiftung.de
Stoll-Hennen, 13.07.2020
Dr. Jürgen Rembold Stiftung * Fuchsweg 60 * 51503 Rösrath * Telefon 02205 83600
PRESSEMITTEILUNG
100 Pakete Kulturkaffee für Rösrather Städtepartnerschaftskomitee
Die Stadt Rösrath pflegt eine intensive Partnerschaft zur Stadt Veurne in Belgien und mit dem Pays de Gallie in Frankreich. Die Städtepartnerschaft zwischen Rösrath und Veurne feierte in diesem Jahr bereits ihr 45-jähriges Jubiläum, das im Sommer in Veurne und nun zum Ausklang des Jahres gebührend mit einem Empfang in Rösrath gefeiert wurde.
Aus diesem Anlass erhielt das Städtepartnerschafskomitee ein ganz besonderes Geschenk: 100 Pakete „Rösrather Kulturkaffee“ im Wert von 450 Euro. Der hochwertige, fair gehandelte Kaffee aus 100 Prozent Arabica-Bohnen wurde beim letzten Freundeskreistreffen der Partnerschaft und am Partnerschaftsstand auf dem Weihnachtsmarkt in Hoffnungsthal neben französischen und belgischen Delikatessen gegen Spende angeboten.
„Das Geschenk an das Partnerschaftskomitee ist das achte Förderprojekt des Kulturkaffees“, erklärt Dr. Jürgen Rembold, „ damit wollen wir die ehrenamtliche Arbeit der Partnerschaftkomitees würdigen und unterstützen.“
Durch den Verkauf des „Rösrather Kulturkaffees“ werden seit Jahren erfolgreich Kunst- und Kulturprojekte in Rösrath gefördert. Sieben Projekte konnten in der Vergangenheit auf diese Weise bereits realisiert werden: Die Open-Air Ausstellung „Rösrath wird zur Galerie“, die inzwischen sehr erfolgreich etablierten „Rösrather Stadt(Ver)führungen“, das rollende „JUZE wird mobil“, „Kultur unterwegs“, die Sanierung des Bösendorfer-Flügels im Schloss Eulenbroich, der Kinderkunstsommer des Kulturvereins sowie der Verbleib des Kunstwerks „Spacefrog“ am Heideportal Turmhof.
Die Dr. Jürgen Rembold Stiftung koordiniert alle Aktivitäten rund um den Kulturkaffee, über die Vergabe der Fördermittel aus dem Verkaufserlös entscheidet eine fünfköpfige Kulturkaffeejury, darunter die Projektinitiatoren Bürgermeister Marcus Maria Mombauer, Robert Scheuermeyer und Dr. Jürgen Rembold sowie der Kulturausschussvorsitzende Marc Schönberger und Ingrid Ittel-Fernau vom Kulturverein Schloss Eulenbroich.
Weitere Kulturkaffee-Förderanträge für Kunst- und Kulturprojekte können jederzeit bei der Rembold Stiftung eingereicht werden: vorstand@remboldstiftung.de; www. remboldstiftung.de
Sto, 18.12.2019
PRESSEMITTEILUNG
„Rösrather Kulturkaffee“ stark nachgefragt
Kulturprojekte zur Förderung gesucht
Frisch gerösteten, hochwertigen Kaffee genießen und dabei die Kulturprojekte in Rösrath fördern: Diese simple Idee steckt hinter dem Projekt „Rösrather Kulturkaffee“, das im vergangenen Jahr neuen Schwung aufgenommen hat durch die ehrenamtliche Betreuung und Koordination von Klaudia Holtmüller. „Ich liebe den Umgang mit Menschen und wollte schon immer ein Projekt unterstützen, das mir am Herzen liegt“, so Holtmüller. Über das Netzwerk der Freiwilligenagentur Köln wurde sie auf die Rembold-Stiftung und das Kulturkaffeeprojekt aufmerksam, nun sorgt Holtmüller bei den Verkaufsstellen regelmäßig für duftenden Nachschub und konnte bereits neue Anbieter ins Boot holen wie das Stadtteilbüro in Rösrath-Mitte, die Buchhandlung Till Eulenspiegel und Blumen + Dekoration Frauke Esser in Hoffnungsthal sowie die Metzgerei Knüttgen in Forsbach.
Den fair gehandelten Kaffee, 100 Prozent Arabica aus Ruanda, gibt es außerdem als Bohne oder gemahlen beim Hofladen am Turmhof, in der Rösrather Buchhandlung, in den Sülztal-Apotheken in Forsbach und Rösrath, in der Apotheke „Zur alten Post“, bei Marlenes Restaurant, im Seniorenheim Haus Kleineichen oder dem Büro des Bürgermeisters im Rathaus, der auch persönlich ein großer Fan des Kulturkaffees ist. Weitere Vertriebsstellen sind willkommen!
Natürlich wird der Kulturkaffee auch auf Stadtteilfesten ausgeschenkt, damit aus den Verkaufserlösen viele neue Kulturvorhaben gefördert werden können.
In den letzten Jahren unterstützte der Kulturkaffee die Projekte „Rösrath wird zur Galerie“, „Rösrather Stadt(Ver)führungen“, „JUZE wird mobil“, „Kultur unterwegs“, die Sanierung des Bösendorfer-Flügels im Schloss Eulenbroich, den Kinderkunstsommer des Kulturverein Schloss Eulenbroich sowie den Verbleib des Kunstwerks „Spacefrog“ am Turmhof.
Neue Kulturprojekte zur Förderung werden gesucht und können ab sofort bei der Dr. Jürgen Rembold Stiftung eingereicht werden, die alle Aktivitäten rund um den Kulturkaffee koordiniert.
Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet eine fünfköpfige Kulturkaffeejury, darunter die Projektinitiatoren Bürgermeister Marcus Mombauer, Robert Scheuermeyer und Dr. Jürgen Rembold sowie der Kulturausschussvorsitzende Marc Schönberger und Ingrid Ittel-Fernau vom Kulturverein Schloss Eulenbroich. Besonders gute Chancen auf Unterstützung haben innovative Projekte und Aktionen im kulturellen Bereich, die nachhaltig wirken und eine breite Bevölkerungsschicht erreichen.
Die Bürgerinnen und Bürger können sich also doppelt „erfreuen“: am Genuss des erstklassigen Arabica und an den vom Kulturkaffee geförderten Projekten aus Kunst und Kultur.
Bewerbungen für die Förderung eines Kulturprojektes aus dem Erlös des Kulturkaffees richten Sie bitte an: vorstand@remboldstiftung.de
Infos auch unter: www. roesrather-kulturkaffee.de
Stoll-Hennen, 12.06.2018
Dr. Jürgen Rembold Stiftung * Fuchsweg 60 * 51503 Rösrath * Telefon 02205 83600
PRESSEMITTEILUNG
6. Förderprojekt des Rösrather Kulturkaffees
Freie Teilnahme für Flüchtlinge am Kunstsommer im Schloss
Bereits zum 9. Mal lädt der Rösrather Kulturverein zum sogenannten „Kunstsommer“ ein. Das kreative Ferienprogramm ist eine willkommene Auszeit vom Alltag und wird von 21. bis 24. August für Kinder von 5-9 Jahren, für Jugendliche von 10-18 Jahren sowie für Erwachsene in den Räumen von Schloss Eulenbroich und dem benachbarten Werkstattgebäude angeboten. Um auch geflüchteten Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen, hat die Jury des Rösrather Kulturkaffees entschieden, einen Betrag von 500 Euro aus dem Verkaufsüberschuss beizusteuern. „Gemeinsam zu werken, zu basteln und Musik oder Theater zu spielen, ist eine wunderbare Möglichkeit der Integration“, fanden die Jurymitglieder, darunter die Kulturkaffeeinitiatoren Bürgermeister Marcus Mombauer, Robert Scheuermeyer und Dr. Jürgen Rembold. Schon in den letzten Jahren profitierten zahlreiche Kulturprojekte wie zum Beispiel „Rösrath wird zur Galerie“, „Rösrather Stadt(Ver)führungen“, „JUZE wird mobil“, die Sanierung des Bösendorfer-Flügels im Schloss Eulenbroich und „Kultur unterwegs“ vom Erlös des Kulturkaffeeverkaufs. Der fair gehandelte Kaffee ist in 250 g-Packungen, als Bohnenkaffee oder gemahlen, zum Preis von 4,50 Euro an zahlreichen Verkaufsstellen in Rösrath erhältlich (www.roesrather-kulturkaffee.de)
Das 6. geförderte Projekt, der Kunstsommer, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Europa“. „Jeder kann hier seiner kreativen Ader freien Lauf lassen“, betont Ingrid Ittel-Fernau, Vorsitzende des Kulturvereins. Für die 5-9-jährigen stehen Basteln, Malen oder Theater auf dem Programm, Jugendliche und Erwachsene können unter professioneller Anleitung zum Beispiel bunte Stoffbänder oder Holzskulpturen fertigen und sich an Recyclingkunst oder kreativer Bildgestaltung am Computer versuchen. Zu Beginn eines jeden Tages sorgen Ittel-Fernau und Monika Kampmann beim gemeinsamen Singen für gute Laune und machen müde Muskeln munter. Der viertägige Kunstsommer beginnt jeweils um 9 Uhr mit Gesang und Tanz, die Kurse dauern von 10 bis 16 Uhr. Zum Abschluss präsentieren die Künstler am Donnerstag, 24. August, ab 16 Uhr öffentlich ihre Werke. In der Teilnahmegebühr von 95 Euro ist neben Material und Getränken auch ein gemeinsames Mittagessen enthalten. Anmeldungen zum Kunstsommer unter fernaui@aol.com bzw. kultur@kulturverein-schloss-eulenbroich.de oder telefonisch unter 02205–907320 bzw. 02205–84867
Für das Management des Projektes „Rösrather Kulturkaffee“ sucht die Dr. Jürgen Rembold Stiftung einen ehrenamtlichen Mitarbeiter. Meldungen dazu unter vorstand@remboldstiftung.de oder telefonisch unter 02205-983600.
05.06.2017/Stoll-Hennen
Dr. Jürgen Rembold Stiftung * Fuchsweg 60 * 51503 Rösrath * Telefon 02205 83600
PRESSEMITTEILUNG
Erlös aus „Rösrather Kulturkaffee“
steht für neue Kulturprojekte zur Verfügung
Fair gehandelten, frisch gerösteten Kaffee genießen und dabei die Kulturprojekte in Rösrath fördern: Diese simple Idee steckt hinter dem Projekt „Rösrather Kulturkaffee“, das auch im letzten Jahr so erfolgreich war, dass nun aus den Verkaufserlösen weitere Kulturprojekte unterstützt werden können.
Anträge können ab sofort bei der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements eingereicht werden, die alle Aktivitäten rund um den Kulturkaffee koordiniert.
Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet eine fünfköpfige Kulturkaffeejury, darunter die Projektinitiatoren Bürgermeister Markus Mombauer, Robert Scheuermeyer und Dr. Jürgen Rembold sowie der Kulturausschussvorsitzende Marc Schönberger und Ingrid Ittel-Fernau vom Kulturverein Schloss Eulenbroich.
Besonders gute Chancen auf Unterstützung haben innovative Projekte und Aktionen im kulturellen Bereich, die nachhaltig wirken und eine breite Bevölkerungsschicht erreichen.
So profitierten bereits in den letzten Jahren zahlreiche Kulturprojekte wie zum Beispiel „Rösrath wird zur Galerie“, „Rösrather Stadt(Ver)führungen“, „JUZE wird mobil“, die Sanierung des Bösendorfer-Flügels im Schloss Eulenbroich und „Kultur unterwegs“. Die Bürgerinnen und Bürger können sich also doppelt „erfreuen“: am Genuss des erstklassigen Kaffees und an den vom Kulturkaffee geförderten Projekten aus Kunst und Kultur.
Der „Rösrather Kulturkaffee“ ist in 250 g-Packungen, als Bohnenkaffee oder gemahlen, zum Preis von 4,50 Euro an zahlreichen Verkaufsstellen in Rösrath erhältlich, zum Beispiel in der Rösrather Buchhandlung, der Sülztalapotheke, bei EP Bosbach oder dem Büro des Bürgermeisters, der ein großer Fan des Kulturkaffees ist. Eine Liste mit aktuellen Verkaufs- und Ausschankstellen sowie weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch online unter www.roesrather-kulturkaffee.de.
Bewerbungen für die Förderung eines Kulturprojektes aus dem Erlös des Kulturkaffees richten Sie bitte an: vorstand@remboldstiftung.de
27.04.2017/Stoll-Hennen