Förderkriterien

Die Rembold Stiftung unterstützt gemeinwohlorientiertes Handeln aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen wie Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe, Bildung, Wissenschaft und Forschung, Umwelt und Naturschutz. Gefragt sind Ideen und Projekte, durch die bürgerschaftliches Engagement gefördert wird oder die im Wesentlichen ehrenamtlich umgesetzt werden.

Die eingereichten Projekte sollen gemeinnützig und nachhaltig sein, bürgerschaftliches Engagement „anstiften“ und einen hohen Wirkungsgrad erzielen. Gerne fördert die Stiftung alleine oder ist Hauptförderer. Häufig haben Menschen und Einrichtungen viele Ideen, die aber oft aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden und im Verborgenen bleiben. Das muss nicht sein.

Die Stiftung fördert Projekte, die u. a. folgende Kriterien erfüllen:

Bürgerschaftliches Engagement: Durch das Projekt wird direkt bürgerschaftliches Engagement gefördert oder das Projekt wird im Wesentlichen ehrenamtlich umgesetzt.

Fördergebiet: Bundesweit oder regional, derzeit Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Oberbergischer Kreis oder Köln.

Nachhaltigkeit: Das Projekt entfaltet eine dauerhafte Wirkung.

Effizienz: Das Projekt erzielt mit wenig Aufwand viel Wirkung.

Sichtbarkeit: Das Projekt wird öffentlich sichtbar gemacht und wirbt vorbildhaft für bürgerschaftliches Engagement.

Alleinstellung: Die Stiftung fördert am liebsten allein oder ist Hauptförderer.