In einem durch den Verein Wohnen in Rösrath (W.i.R.) realisierten Wohnprojekt in Rösrath-Forsbach leben acht demenziell veränderte Menschen in einer Gemeinschaft zusammen. Zum Konzept gehört ein breites Beschäftigungsangebot in familiärer Atmosphäre. Dieses Angebot kann nun mit Hilfe der Rembold Stiftung um den sogenannten Ichó Ball erweitert werden. Der intelligente, therapeutische Ball leuchtet nicht nur in schillernden Farben, er verfügt aufgrund seines digitalen Innenlebens auch über ganz besondere optische, akustische und interaktive Fähigkeiten. Über Lautsprecher und Sensoren tritt er in Interaktion mit den Spielenden: Wird er gerollt oder geworfen, reagiert er mit wechselnder Farbe, Klang, Vibration oder Musik. Die an Demenz erkrankten Menschen trainieren so spielerisch kognitive und motorische Fähigkeiten und kommen miteinander in Aktion. Menschen, die im Alltag schweigen, stimmen in alte Volkslieder ein, beteiligen sich an Rätseln oder beobachten aufmerksam „was der Ball nun wieder macht“. Auf dem Chip sind 20 Funktionen gespeichert, es gibt aber eine Vielzahl mehr zum Austausch und zum Ausprobieren.
Ichó Ball – spielerische Therapie für Demenzerkrankte

Um die Bilder im vollen Format zu sehen, klicken Sie diese bitte an.


Pressemitteilungen
Ein intelligenter Ball für Demenzerkrankte
Rembold Stiftung fördert neue Therapiemethode
Er leuchtet nicht nur in schillernden Farben, er zwitschert, singt und kennt jede Menge Lebensweisheiten und Sprichwörter: der Ichó-Ball ist ein schlauer, digitaler Therapieball und macht nicht nur Demenzerkrankten Freude. Bei seiner Vorstellung in der vom Verein Wohnen in Rösrath (W.i.R.) betriebenen WG für Menschen mit demenziellen Veränderungen in Rösrath-Forsbach hatten auch Dr. Jürgen Rembold, der den Ball mit seiner gleichnamigen Stiftung finanzierte, Wolfgang Reuschenbach, Vorsitzender von W.i.R, Bianca Stockem, Geschäftsführerin der Diakonie Sozialstation Rösrath und Mitarbeitende der Stiftung und des Pflegeteams großen Spaß beim Vervollständigen von Sprüchen wie „ein früher Vogel fängt (den Wurm) oder bei der an Stadt-Land-Fluss erinnernden spielerischen Suche nach Namen oder Berufen, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen.
Der von der Deutschen Alzheimer Forschung empfohlene Ball kostet rund 1400 Euro, hat einen Durchmesser von 12 Zentimetern, ist aus genarbtem, geriffeltem Kunststoff gefertigt, stoß- und spritzwasserfest, klinisch desinfizierbar und leicht zu reinigen. Die Technik ist mit einem Tablet vergleichbar, die Steuerung funktioniert über Bluetooth, der Ichó-Ball ist WLAN-fähig. Ein Akku, aufladbar per USB-C, speist den Prozessor des 345 Gramm schweren Balls, über Lautsprecher und Sensoren tritt er in Interaktion mit den Spielenden: Wird er gerollt oder geworfen, reagiert er mit wechselnder Farbe, Klang, Vibration oder Musik. Die an Demenz erkrankten Menschen trainieren so spielerisch kognitive und motorische Fähigkeiten und kommen miteinander in Aktion. „Erste Probedurchgänge waren sehr vielversprechend und auch bewegend“, erzählt Reuschenbach. Menschen, die im Alltag schweigen, stimmen in alte Volkslieder ein, beteiligen sich an Rätseln oder beobachten aufmerksam „was der Ball nun wieder macht“. Auf dem Chip sind derzeit 20 Funktionen gespeichert, aber es gibt noch eine Vielzahl mehr zum Austausch und zum Ausprobieren, erklärt der Vorsitzende von W.i.R.
Auch Stifter Dr. Jürgen Rembold zeigt sich begeistert von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Therapieballs, der nicht nur in der Gruppe, sondern auch für individuelle Förderung genutzt werden kann und zukünftig nach einer technischen Einweisung auch Angehörigen und der Selbsthilfegruppe von W.i.R. zur Verfügung stehen soll. „Der überzeugende Förderantrag für die Anschaffung des Ichó-Balls ist ein gutes Beispiel dafür, wie viel Ehrenamt bewegen kann“, betont Dr. Jürgen Rembold, der mit seiner Stiftung bereits über 250 Projekte bürgerschaftlichen Engagements gefördert hat.
Infos zu W.i.R. Wohnen in Rösrath e.V. bietet ambulant betreutes Wohnen für an Demenz erkrankte Menschen in Rösrath. Ansprechpartner: Diakonie Sozialstation, Tel. 02205/9007717; Infos zum Ichó-Ball: https://icho-systems.de;
Infos zur Stiftung und Antragstellung unter www.remboldstiftung.de
Petra Stoll-Hennen, 28.05.2024
Pressespiegel
Ähnliche geförderte Projekte in diesem Förderbereich

Auszeichnung Mädchen engagagieren sich 2025
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Frauentag wurden bereits zum vierten...

Campus Debatte 2025
Was gute Rhetorik, klare Argumente und angenehmes Auftreten bei der...

Schirmherrschaft Rösrather Kinderdreigestirn 24/25
Prinz Liam, Bäuerin Emma und Prinzessin Adriana setzen die Brauchtumspflege...

Engagementpreis 80plus 2024
Engagement ist keine Frage des Alters. Das stellt der bei...

Children Jugend hilft! 2024
Bereits zum 7. Mal unterstützt die Stiftung mit 10.000 Euro...

Reitaufstiegshilfe Reiterlebnishof Obergründemich
Auf dem Pferde-Erlebnishof Obergründemich bei Overath liegt das Glück der...

Bröltal bewegt 2024 – Schirmherrschaft
Zum zweiten Mal hieß es im "Bröltal bewegt" im Mehrgenerationenpark...

Ehrenamtsfest der Stadt Overath
Mit einer Premiere hat die Stadt Overath erstmals offiziell die...

Friedhofscafé am Sommerberg
Das Friedhofscafé am Sommerberg in Rösrath ist eröffnet: Es wird...

Naschgarten für Senioren und Kinder – Lebensbaum Lindlar
Es ist ein Ort, der gute Laune und Appetit bei...

Queerer Ratgeber für Lehrer, Pädagogen und Geschäftsführer/Berufswelt
Der Verein Queer Rainbow Family hat einen Ratgeber für den...

Gründungspatenschaft – Mentor Die Leselernhelfer Overath
Der neu gegründete Verein "Mentor - Die Leselernhelfer Overath e....