Auf der Gala der Deutschen Wissenschaft am 4. April 2016 im Konzerthaus dem Berliner Gendarmenmarkt haben die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und die Deutsche Universitätsstiftung (DUS) den mit € 10.000 dotierte Auszeichnung „Wissenschaftsstiftung des Jahres“ an die Care for rare-Stiftung vergeben. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Michael Göring, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Die „Care-for-Rare Foundation“ trägt dazu bei, das oftmals unermessliche Leid von Kindern mit seltenen Erkrankungen und ihren Angehörigen zu mildern. Mit Hilfe der Forschung sollen neue Horizonte in Diagnostik und Therapie eröffnet werden. Für die Betroffenen bedeutet das Hoffnung. Denn die Chance, dass nach Ursachen und Therapien für Erkrankungen, von denen weniger als fünf von 10.000 Individuen betroffen sind, gesucht werden, sind bislang gering, da Forschung und Zulassung von Medikamenten als zu aufwendig und teuer gelten“, erläuterte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Dr. Bernhard Kempen, der zugleich Präsidiumsmitglied der DUS ist, die Entscheidung der Jury zugunsten der „Care-for-Rare-Foundation“. „Mit ihrem Engagement hat die „Care-for-Rare Foundation“ exemplarisch Maßstäbe in der Wissenschaftsförderung gesetzt, an denen sich andere Stiftungen, Stifterinnen und Stifter orientieren können.“
Die Auszeichnung „Wissenschaftsstiftung des Jahres“ wird zum dritten Mal vergeben. 2015 wurde die Carl-Zeiss-Stiftung als „Wissenschaftsstiftung des Jahres“ geehrt. Die von dem Physiker Ernst Abbe im Jahre 1889 gegründete Stiftung ist die älteste private Stiftung in Deutschland mit dem institutionellen Auftrag, die Wissenschaften an den Hochschulen zu fördern. Zuvor wurde 2014 die „Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse“ prämiert, die Frau Professorin Dr. Christa Rohde-Dachser, seit 2003 emeritierte Lehrstuhlinhaberin für Psychoanalyse an der Goethe-Universität Frankfurt, ins Leben gerufen hat. Ziel dieser Stiftung ist es, die in der universitären Psychologie in den zurückliegenden Jahren zugunsten verhaltenswissenschaftlicher Ansätze vernachlässigte Psychoanalyse mit ihrer Konzentration auf unbewusste Vorgänge wieder zur Geltung zu bringen.
Mit dem Preis „Wissenschaftsstiftung des Jahres“ wollen die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und die DUS die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Wissenschaftsstiftungen lenken. Die öffentliche Würdigung und Hervorhebung einer Wissenschaftsstiftung soll als „Best-practice“-Beispiel dienen, motivierend auf potentielle Stifter, Förderer, Zustifter, Erblasser und Sponsoren wirken und zur Nachahmung und Gründung von Stiftungen anregen.