Jugendliteraturwettbewerb und Themenpreis der Gruppe 48 e.V. 2024

Fördergebiet
Bundesweit
Förderbereich
Bildung, Kultur
Förderjahr
2024

Starke Worte fanden die Autorinnen und Autoren im Finale der von der Rembold Stiftung geförderten Literaturwettbewerbe der Gruppe 48 e.V. zum Auftakt in das Jahr 2024 im Bergischen Saal von Schloss Eulenbroich in Rösrath. Vier Finalisten kämpften zunächst um den in der Gattung Lyrik ausgeschriebenen Themenpreis „Umwelt und Natur“, vier Nachwuchstalente um den Förderpreis  für Jungautoren bis 30 Jahre.

Der Hauptpreis des Themenwettbewerbs in Höhe von 2000 Euro ging an Eva Rigal. In drei lyrischen Essays nimmt die Österreicherin die Zuhörer mit ans Meer, greift mit präzisen Beobachtungen die Entfremdung des Menschen von der Natur auf und kontrastiert so Idylle und Zerstörung. Rigal schließt mit den nachdenklich machenden Worten: „Zwischen dem Schlagen der Wellen und dem Ruf der Zikaden, ist der eigene Raubtierschritt nicht zu hören.“ Die Nominierungspreise erhielten Heidi von Plato, Ursula Maria Wartmann und Horst Jahns.

Im anschließenden Nachwuchswettbewerb stellten vier Finalistinnen ihre in Prosa verfassten Beiträge vor. Besonders betroffen und zunächst sprachlos ließ Una López-Caparrós Jungmann die Zuhörer zurück mit ihrer Geschichte „Leben hat fünf Buchstaben“, in der die erst 23-jährige Aachenerin mit beeindruckender Intensität den traumatisierenden Verlust eines Kindes beschreibt, der die Welt der Protagonistin Rosalie in ein Davor und ein Danach teilt. Jungmann gewinnt damit den Publikumsentscheid und Hauptpreis in Höhe von 1600 Euro. Die Nominierungspreise gingen an Helena Kühnemann, Valeska Marina Stach und Clara Cosima Wolff.

Stifter Dr. Jürgen Rembold überreichte persönlich die symbolischen Gewinnerschecks und eine Tasse Rösrather Kulturkaffee.
Zu beiden Wettbewerben ist eine Anthologie erschienen, in der die Finaltexte sowie eine Bestenauswahl der Bewerbungen aufgenommen wurden.

Die Wettbewerbsveranstaltung wurde auch zur Bekanntgabe eines Wachwechsels an der Spitze des Vereins genutzt: Als Nachfolgerin der Mitgründerin und langjährigen 1. Vorsitzenden der Gruppe 48 e.V., Dr. Hannelore Furch, wurde Frau Fatmanur Kalkan vorgestellt.

Weitere Informationen zu allen Wettbewerben und Anthologien finden Sie auf der  Webseite der Gruppe 48 e.V.

Um die Bilder im vollen Format zu sehen, klicken Sie diese bitte an.

Pressespiegel

Ähnliche geförderte Projekte in diesem Förderbereich

13. Kabarettfestival

Das 13. Rösrather Kabarettfestival punktete in diesem Jahr mit starken...

Literaturwettbewerb Gruppe 48 2025

"Was mich bewegt" war das Thema des diesjährigen Literaturwettbewerbs der...

Schulmuseum Bergisch Gladbach – Neustrukturierung und Profilbildung

Wie sah ein Klassenzimmer vor 100 Jahren aus?  Was lernten...

Kunstkatalog 20 Jahre KiR

Mit einem fulminanten Auftakt läutete der Verein Künstler in Rösrath...

Broschüre Nachhaltige Entdeckungstour – Zero Waste Schweif

Nachhaltig durch die Stadt spazieren, besondere Orte im Veedel aufspüren,...

Professionalisierung technische Ausstattung für Technik eSG FvS Gymnasium

Das Musical "Roaring Twenties Glamour und Ganoven" des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums war...

Kinder- und Jugendbeirat im Rautenstrauch-Joest-Museum

Der Museumsdienst Köln und das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) setzen ein deutliches...

Bänd Kontest Loss mer singe 2025 Preisgelder

Nach vier spannenden Vorrunden-Konzertabenden fand Ende Mai in der Alteburg...

Jubiläumskatalog 40 Jahre Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach

Außergewöhnliche Kunstwerke präsentierten Kunstschaffende des Arbeitskreises der Künstler Bergisch Gladbach...

Grundsatzpapier Schülerbeteiligung

Die Bezirksschüler:innenvertretung (BSV) Köln ist die demokratisch legitimierte Stimme und...

Campus Debatte 2025

Was gute Rhetorik, klare Argumente und angenehmes Auftreten bei der...

44. Ausstellung Rösrather Künstler

Die 44. Ausstellung „Rösrather Künstler“ hat erneut alle Rekorde gebrochen...