25 Kooperationen geschlossen – Marktplatz Gute Geschäfte in Altenberg so erfolgreich wie noch nie
Odenthal-Altenberg. Beim „Marktplatz Gute Geschäfte“ haben gemeinnützige Organisationen und Unternehmen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis so erfolgreich verhandelt wie noch nie. Mit 25 Engagement-Vereinbarungen zwischen Vereinen und Betrieben ist ein Gesamtwert an Projekten von rund 42.000 Euro erzielt worden. Zum vierten Mal war die Veranstaltung ein beliebter Treffpunkt für Mitglieder von Vereinen sowie Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Wirtschaft. 15 Organisationen und 12 Unternehmen aus Rhein-Berg haben sich am Montag, 19. Mai, im Haus Altenberg in Odenthal bei einem einstündigen Speeddating kennengelernt und „Geschäfte“ vereinbart.
Die jährliche Veranstaltung bringt Betriebe und gemeinnützige Vereine zusammen und bahnt Kooperationen auf Augenhöhe an. Beim „Marktplatz Gute Geschäfte“ geht es nicht um Geld. Die Partner unterstützen einander mit vier Tauschwährungen. Das sind Know-how (Pro Bono), Arbeitskraft und -zeit, Netzwerke und Kontakte sowie Arbeits- und Sachmittel.
Auf der Veranstaltung in Odenthal waren alle sehr engagiert. „25 Vereinbarungen, das ist wirklich ein sehr gutes Ergebnis. Wir haben wieder unser Ziel erreicht“, freute sich Organisatorin Tanja Siebert. „Der Abend hat sich für alle gelohnt“, stellte Unternehmensberater Christian Gollmer fest, der gemeinsam mit der Overather Unternehmerin als Mitinitiator den „Marktplatz“ zum vierten Mal veranstaltet hat.
Hauptsponsor der Veranstaltung ist die Rösrather Dr. Jürgen Rembold Stiftung. „Beispielhaft“ bezeichnete Jürgen Rembold die Idee des Marktplatzes. Er dankte allen Teilnehmenden für ihr bürgerschaftliches Engagement und zeichnete mit seiner Stiftung die drei besten Kooperationen des vergangenen Jahres aus. Sie sind 2024 auf dem „Marktplatz Gute Geschäfte“ in Overath vereinbart worden.
Prämiert wurden mit jeweils 200 Euro der Verein Flotte Kisten Overath, das Café Leichtsinn Bergisch Gladbach und der Verein Mentor – Leselernhelfer Overath. Beim Seifenkistenrennen hatte der Verein mit Hilfe der Unternehmerin Katrin Füchsel beispielsweise ein kreatives Programm während des Rennens angeboten. Die Leselernhelfer haben ausrangierte Büromöbel von den Dienes Maschinenwerken übernommen und Maria-Theresia Wolff, Inhaberin der Schneiderei „phantasiali stoffe“ in Bergisch Gladbach hat im Café Leichtsinn kreatives Nähen für Menschen mit Behinderung angeboten.
„Ich finde das Konzept dieser Veranstaltung richtig gut“, sagte Ralf Schmitz, Inhaber der Druckerei Schmitz in Odenthal. Der Industriemeister bietet regelmäßig Praktika in seinem Betrieb an. „Ich möchte etwas zurückgeben, besonders an Kinder und Jugendliche“, erklärt er sein Pro Bono-Engagement.
Zufrieden mit dem Abend war auch Christoph Pütz vom Caritasverband Rhein-Berg. Er führt den CAP-Markt in Bergisch Gladbach-Paffrath, in dem Menschen mit Beeinträchtigung beschäftigt werden. „Der Vorbereitungs-Workshop auf dieses Treffen in Altenberg war schon perfekt. Ich fühle mich hier sehr wohl“, erklärt Pütz. Er ist auf der Suche nach neuen Kunden für den Lieferservice des Lebensmittelmarktes. „Mit der Versorgung alleinstehender älterer Menschen bedienen wir eine kleine Nische, die wir gerne ausbauen wollen.“
Schnell einig waren sich Bianca Klippert vom Elternverein der Kita „Villa Löwenzahn“ in Rösrath und die Trainerin Katharina Arndt. Die Coach-Expertin wird mit den Mitarbeitenden der Kita ein Resilienz-Training machen. Im Gegenzug kann sie mit dem Projekt und in der Kita für ihr Unternehmen werben.
Mehr als 50 Anwesende, darunter auch Michael Becker, stellvertretender Landrat, führten den Abend über angeregte Gespräche, verhandelten und kamen miteinander ins Geschäft. An gemeinnützigen Organisationen aus dem Kreis waren unter anderem vertreten die Bergischen Lebensretter, der CVJM Bergisch Gladbach, die Scylla Akademie in Köln sowie Die Kette und Die Platte in Bergisch Gladbach.
Auf Unternehmensseite waren neben der Druckerei Schmitz unter anderem die Regionale 2025 Agentur, SBDW – Senioren beraten die Wirtschaft, Tanzen mit Friede, Ringana, Schneiderei phantasiali stoffe und Vitamin Text vertreten. Auch die Kreissparkasse Köln hat die Veranstaltung wieder gefördert.
www.remboldstiftung.de
www.gute-geschaefte-rbk.de